Kommunikation via Smartphone als 
smarte Option in der Regulierung

Die Videokommunikation ist eine ergänzende Möglichkeit des Austausches zwischen unseren Kunden und den Schadenregulierern der Generali. Sie ermöglicht eine schnelle Hilfe für unsere Kunden und einen frühen Einsatz geeigneter Schadenmanagement-maßnahmen. Das Hauptarbeitsinstrument des Schadenregulierers ist und bleibt die persönliche Besichtigung vor Ort.

Gerade in Zeiten von Corona und damit einhergehender Kontaktbeschränkungen ist die Möglichkeit der Videokommunikation sehr hilfreich und wird von unseren Kunden gerne angenommen. 

Durch Wegfall mancher Besichtigungen vor Ort erreichen wir Synergien auf der Kostenseite und beim Umweltschutz.  

Nicht nur bei Sach-Schäden kann das Live-Videotool zum Einsatz kommen, sondern auch bei vielen Kraftfahrzeugschäden. Dazu läuft aktuell eine Testphase im KFZ- Sachverständigenpool. Hier wird versucht, den entstandenen Schadenumfang bei einer Vielzahl der Unfallschäden über einen Videocall zu erfassen. Anhand der Ergebnisse erstellt der Sachverständige eine Teleexpertise oder versucht direkt eine pauschale Entschädigung mit dem Fahrzeughalter zu vereinbaren. Nach der aktuell laufenden Testphase soll die Videoregulierung bundesweit zum Einsatz kommen. 

Die Vorteile im Überblick

Smart & INNOVATIV

Innovative und smarte Regulierung über das Smartphone

Einfach in der Handhabung

Mit einem Klick auf einen Link in der SMS ist für den Kunden alles getan.

Schnellere Regulieruung

Kann der Schaden nach  der Videoinspektion geschlossen werden, ist die Regulierungsdauer deutlich kürzer als im Normalfall.

HOhe Kundenzufriedenheit

Kunden, deren Schaden via Videoinspektion reguliert werden kann sind mit dem Verfahren und der Regulierung sehr zufrieden.

NaCHHALTIG

Jeder so regulierte Schaden spart Fahrten und Abgase. Die Kosten für diese Fahrten und Termine fallen natürlich auch nicht an.

Zeit gespart

Kann der Schaden über Video abgewickelt werden, sparen Regulierer und Kunde viel Zeit.