Kommunikation via Smartphone als smarte Option in der Regulierung
Live-Schadeninspektion per Smartphone jetzt möglich
Schadeninspektion via Smartphone
Die Generali geht neue innovative und digitale Wege in der Schadenregulierung. Es ist möglich per Videocall Kunden und Schadenregulierer ohne Besichtigung
vor Ort durch Kontaktaufnahme über ein Smartphone zusammen zu bringen. So
können die Schadenregulierer/innen eine Sicht auf die Schadensituation erlangen und
im Idealfall, wenn alle notwendigen Daten und Informationen vorliegen, den Schaden
fallabschließend regulieren.
Die Videokommunikation ist eine ergänzende Möglichkeit des Austausches zwischen
unseren Kunden und den Schadenregulierern der Generali. Sie ermöglicht eine schnelle
Hilfe für unsere Kunden und einen frühen Einsatz geeigneter
Schadenmanagement-maßnahmen. Das Hauptarbeitsinstrument des Schadenregulierers
ist und bleibt die persönliche Besichtigung vor Ort.
Gerade in Zeiten von Corona und damit einhergehender Kontaktbeschränkungen ist die
Möglichkeit der Videokommunikation sehr hilfreich und wird von unseren Kunden gerne
angenommen.
Durch Wegfall mancher Besichtigungen vor Ort erreichen wir Synergien auf der
Kostenseite und beim Umweltschutz.
So Funktioniert die INSPEKTION per Videocall
Der Ablauf im Überblick
Das ist die Sicht des Regulierers bei der Live-Videoinspektion eines Schadens
Wann kommt die VideoKOMMUNIKATION zum Einsatz?
Die Videokommunikation bzw. die Schadenbegutachtung per Smartphone kann
grundsätzlich für alle Schäden im Privatbereich herangezogen werden. Dies können
Schäden an Haus oder Hausrat, Kfz-Schäden oder auch Schäden in der
Privathaftpflichtversicherung sein. Der Schadenregulierer bietet dieses Verfahren an,
wenn er die Rahmenbedingungen ausgehend vom Schadensbild und aller vorliegenden
Informationen für geeignet hält. Wichtig zu erwähnen ist, dass es für den Kunden
keinerlei Zwang gibt die Live-Videoinspektion durchzuführen. Das Hauptbestreben dabei
ist, unseren Kunden durch einen frühen Blick auf die Schadensituation und Einleitung
geeigneter Maßnahmen noch schneller zu helfen.
Weniger geeignet sind Schäden, die eine gewisse Komplexität und besondere
Konstellationen aufweisen. Bei diesen Schäden ist eine Ortsbesichtigung unumgänglich.
Der Schadenregulierer entscheidet fallbezogen zusammen mit dem Kunden und bindet
ihn bei weiteren Maßnahmen mit ein.
Nicht nur bei Sach-Schäden kann das Live-Videotool zum Einsatz kommen, sondern
auch bei vielen Kraftfahrzeugschäden. Dazu läuft aktuell eine Testphase im KFZ-
Sachverständigenpool. Hier wird versucht, den entstandenen Schadenumfang bei einer
Vielzahl der Unfallschäden über einen Videocall zu erfassen. Anhand der Ergebnisse
erstellt der Sachverständige eine Teleexpertise oder versucht direkt eine pauschale
Entschädigung mit dem Fahrzeughalter zu vereinbaren.
Nach der aktuell laufenden Testphase soll die Videoregulierung bundesweit zum Einsatz
kommen.
Die Vorteile im Überblick
Smart & INNOVATIV
Innovative und smarte Regulierung über das Smartphone
Einfach in der Handhabung
Mit einem Klick auf einen Link in der SMS ist für den Kunden alles getan.
Schnellere Regulieruung
Kann der Schaden nach der Videoinspektion geschlossen werden, ist die Regulierungsdauer deutlich kürzer als im Normalfall.
HOhe Kundenzufriedenheit
Kunden, deren Schaden via Videoinspektion reguliert werden kann sind mit dem Verfahren und der Regulierung sehr zufrieden.
NaCHHALTIG
Jeder so regulierte Schaden spart Fahrten und Abgase. Die Kosten für diese Fahrten und Termine fallen natürlich auch nicht an.
Zeit gespart
Kann der Schaden über Video abgewickelt werden, sparen Regulierer und Kunde viel Zeit.